logo.png

Aquakultur in Island

Die Rolle des Sauerstoffs in der Aquakultur

In der modernen Aquakultur ist die Aufrechterhaltung eines optimalen Sauerstoffgehalts entscheidend für das Wohlergehen und die Produktivität der Fische. Fische sind für ihre Atmung auf Sauerstoff angewiesen, und in intensiven Zuchtbetrieben kann Sauerstoffmangel zu schlechten Wachstumsraten, erhöhtem Stress und höherer Sterblichkeit führen. Um dies zu verhindern, verwenden die Zuchtbetriebe häufig hochreinen Sauerstoff, um den Sauerstoffgehalt des Wassers zu erhöhen und so die allgemeine Gesundheit der Fische und die Futterverwertung zu verbessern.

Die herkömmliche Methode der Sauerstoffbeschaffung durch Lieferung von Flüssigsauerstoff oder Drucksauerstoffflaschen ist jedoch nicht nur kostspielig, sondern auch ineffizient. Diese auf Lieferung basierenden Systeme binden die Fischfarmen an wiederkehrende Ausgaben, wobei die Preise in Island im Durchschnitt 50.000 ISK pro Tonne gelieferten Sauerstoff betragen. Diese laufenden Kosten können die Gewinnspanne schmälern, vor allem bei kleineren Betrieben, die ihren Betrieb vergrößern wollen.

Mittlere Fahne mit einer Gruppe von Fischen in tiefem Wasser

Die Kosten für herkömmlichen Sauerstoff: Ein Hindernis für Wachstum

Die Abhängigkeit von Flüssigsauerstofflieferungen hat sich für Aquakulturbetriebe als erhebliche Belastung erwiesen. Die mit dem Transport und der Lagerung von Flüssigsauerstoff verbundene Logistik treibt die Kosten in die Höhe, und der Betrieb ist anfällig für mögliche Unterbrechungen der Lieferkette. In einer Branche, in der Präzision und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind, können unvorhersehbare Liefertermine und schwankende Preise die Betriebe gefährden. Die Kosten für diese Lieferungen summieren sich schnell und erschweren es den Aquakulturbetrieben, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei einem Preis von rund 50.000 ISK pro Tonne für den gelieferten Sauerstoff haben die isländischen Fischfarmen einen schweren Stand, wenn sie ihre Betriebskosten in Grenzen halten wollen. Um rentabel zu bleiben, suchen viele Unternehmen nach erschwinglicheren, nachhaltigen Alternativen, die Sauerstoff auf Abruf ermöglichen.

Selbsterzeugter Sauerstoff: Die entscheidende Alternative

Eine der vielversprechendsten Lösungen für die isländische Aquakulturindustrie ist selbst erzeugter Sauerstoff mittels Druckwechseladsorption (PSA). Im Gegensatz zu herkömmlichen Liefermethoden produzieren die PSA-Generatoren von hochreinen Sauerstoff direkt vor Ort und machen teure Lieferungen von Flüssigsauerstoff oder Flaschen überflüssig. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern gewährleistet auch eine konstante, zuverlässige Versorgung der Betriebe mit Sauerstoff.

PSA-Generatoren trennen Sauerstoff von Stickstoff aus der Luft und versorgen Aquakulturbetriebe bei Bedarf mit Sauerstoff. Dies ist besonders für Fischzuchtbetriebe von Vorteil, die einen konstanten Sauerstoffgehalt aufrechterhalten müssen, ohne auf externe Lieferanten angewiesen zu sein.

Neben der erhöhten Zuverlässigkeit sind auch die Kosteneinsparungen beträchtlich. Ein einfacher Kostenvergleich zwischen herkömmlichen Sauerstofflieferungen und selbst erzeugtem Sauerstoff verdeutlicht die finanziellen Vorteile.

Um 1 kg Sauerstoff mit einem PSA-Generator zu erzeugen, verbraucht das System normalerweise etwa 0,8 kWh Strom. In Island, wo die Stromkosten bei etwa 10 ISK pro kWh liegen, betragen die Kosten für die Erzeugung von 1 kg Sauerstoff:

0.8 kWh × 10 ISK/kWh = 8 ISK pro kg Sauerstoff

Dies entspricht 8.000 ISK pro Tonne selbst erzeugten Sauerstoffs – im Vergleich zu 50.000 ISK pro Tonne gelieferten Sauerstoffs. Das bedeutet eine erhebliche Senkung der Sauerstoffkosten um 84 %. Mit solchen Einsparungen können Aquakulturbetriebe ihre Anfangsinvestition in ein PSA-System in nur zwei Jahren amortisieren, was es zu einer äußerst attraktiven Alternative zu Flüssigsauerstofflieferungen macht.

Oxywise Standalone-Sauerstoffgenerator mit Sauerstoffblasen Winkelbild

Weitere Vorteile von Druckwechseladsorptionssystemen

Neben den direkten Kosteneinsparungen bietet die Umstellung auf selbst erzeugten Sauerstoff weitere Vorteile. Mit Sauerstoff auf Abruf können landwirtschaftliche Betriebe die logistischen Probleme vermeiden, die mit der Planung von Lieferungen und der Lagerung sperriger Sauerstofftanks verbunden sind. Dies ermöglicht eine größere betriebliche Flexibilität und eine bessere Vorhersagbarkeit der Sauerstoffverfügbarkeit, wodurch das Risiko von Sauerstoffmangel, der die Gesundheit und Produktivität der Fische beeinträchtigen könnte, verringert wird.

Durch die Installation von PSA-Systemen können Fischzuchtbetriebe auch ihre Umweltauswirkungen verringern. Anders als bei der Lieferung von Flüssigsauerstoff, der transportiert wird und damit Emissionen verursacht, wird der selbst erzeugte Sauerstoff vor Ort mit sauberem, erneuerbarem isländischem Strom produziert, was dem nationalen Engagement Islands für Nachhaltigkeit entspricht.

Die Investition in einen PSA-Generator schützt die Unternehmen auch vor Marktschwankungen bei den Sauerstoffpreisen und sorgt für langfristige Stabilität und eine bessere Finanzprognose. Dies gibt Aquakulturunternehmen die Freiheit, sich auf ihr Wachstum zu konzentrieren, ohne sich über steigende Sauerstoffkosten oder Verzögerungen in der Lieferkette Sorgen machen zu müssen.

Schlussfolgerung

Damit die isländische Aquakulturindustrie weiterhin florieren kann, ist die Umstellung von kostspieligen Flüssigsauerstofflieferungen auf selbst erzeugten Sauerstoff unter Verwendung von Druckwechseladsorptionssystemen der richtige Weg. Mit hochreinem Sauerstoff, der zu einem Bruchteil der Kosten produziert wird, können die Betriebe bis zu 84 % der Sauerstoffkosten einsparen, ihre Betriebssicherheit verbessern und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit verstärken.

In einer wettbewerbsintensiven Branche, in der die Gewinnspannen oft knapp bemessen sind, kann sich die Fischzucht mit dieser Flüssigsauerstoff-Alternative auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist: die Skalierung des Betriebs, die Verbesserung des Wohlbefindens der Fische und das Erreichen eines langfristigen Erfolgs. Durch den Einsatz von PSA-Sauerstoffgeneratoren kann die isländische Aquakultur neue Rentabilitätsniveaus erschließen und ihren Platz als Vorreiter in der nachhaltigen Fischzucht sichern.

Durch die Umstellung können landwirtschaftliche Betriebe von den Vorteilen billigen Sauerstoffs profitieren, ohne Abstriche bei der Qualität oder Zuverlässigkeit machen zu müssen, und so den Weg für eine nachhaltigere, rentablere Zukunft ebnen.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Abläufe zu verbessern!

Oxywise-Sauerstoffgenerator in Containern mit Sauerstoffblasen Winkelbild