Sauerstoff-Kegel
Sauerstoffkegel werden verwendet, um Sauerstoff in das Wasser einzubringen und für die Fische zu mischen. Es wird sowohl in geschlossenen Kreisläufen als auch in den Fließgewässern eingesetzt.
Das von Umwälzpumpen bereitgestellte Wasser im Inneren des Kegels wird mit Sauerstoff vermischt, der aus einem separaten Behälter zugeführt wird. Der maximal entstehende Druck darf 2 bar nicht überschreiten. Der Druck der Sauerstoffversorgung darf nicht höher als 2 bar sein.
Das Wasser, das einen Sauerstoffstrom empfängt, bewegt sich in vertikaler Richtung zur Basis des Kegels, wo es sich vermischt (Selbstsättigungsmethode) und eine optimale molekulare Sauerstoffanreicherung bewirkt.
In einem nächsten Schritt wird das mit Sauerstoff angereicherte Wasser durch Rohrleitungen, gegebenenfalls mit Hilfe von Umwälzpumpen, zu den Zuchtbecken befördert.
In einer Fischzucht werden Sauerstoffkegel sowohl neben dem Becken mit den Fischen als auch im Inneren des Beckens nach dem allgemein anerkannten Prinzip platziert, dass Ansprüche die Übertragungszeit verkürzen, die verbrauchte Energie reduzieren und somit die wirtschaftlichen Indikatoren der Zucht verbessern.